Grafik: Barbara Wehner, Ottendorf Rückblick

Schubert-Programm am 21.11.04 - Konzertkritik

Textheft zur Aufführung

Die CD
Frieden und Krieg

Online bestellen

 

Der Schweinfurter Kammerchor

    Foto von 2001

Leitung:
Udo Baake
(seit März 2001)
E-Mail: udo.baakefreenet.de
Vokalensemble ConSonare

Die bisherigen Leiter waren:
Andrea Balzer (Juni 1999-Dezember 2000)
Thomas Kerzel (1988 bis Mai 1999)

Foto Udo 




Foto Andrea
Foto Thomas

Inhalt / Contents dieser Seite
Unsere nächsten Vorhaben
Aktueller Probenplan    (pdf-Format)
Besetzung / Members des Kammerchores
Repertoire-Liste / repertoire list
Musiklinks von Thomas Kerzel (kommentiert)
This Homepage includes a summary in English
Die kursiv geschriebenen Links bewegen sich innerhalb der Seite.
Letzte Aktualisierung im Juni 2005


Es ist nicht so,
dass wir ein weltweites Interesse an der Vereinsgeschichte des Schweinfurter Kammerchores vermuten. Dennoch könnte sich der Blick auf diese Seite lohnen für


Inhalt dieser Homepage / Contents


Unser nächstes Vorhaben:       Seiteninhalt   Chorprogramme

W. A. Mozart zum 250. Geburtstag - Kirchenmusik

Die Proben für dieses Programm beginnen demnächst (Notenausgabe am 20.07.05, wöchentliche Proben ab Ende September - siehe Probenplan) - interessierte, versierte Sängerinnen und Sänger, die noch zu uns stoßen möchten, sind noch jederzeit herzlich willkommen!

Konzert: Sonntag, 29.01.06, St. Maximilian-Kolbe, Beginn: 18.00 Uhr

Informationen für Interessenten aus Schweinfurt und Umgebung

Wir proben mittwochs von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr im Haus Marienthal, Am Oberen Marienbach 7
Aktueller Probenplan  (pdf-Format).
Versierte Chorsänger/innen können sich uns am Besten zu Beginn eines Projektes anschließen
Besonderen Bedarf haben wir zur Zeit - wie fast jeder Chor - in den Männerstimmen.
Wir erwarten die Bereitschaft zur selbständigen häuslichen Vorbereitung auf die Proben
Wir bieten interessante Chormusik, anspruchsvolle Probenarbeit und - wer will - die "Nachbereitung" im "Tannenbaum"
Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an den Chorleiter Udo Baake (09721-978178) oder schreiben Sie eine E-Mail.
Kartenvorverkauf für unsere Konzerte zwei Wochen vor jedem Konzert bei:
Rückert-Buchhandlung, Keßlergasse / Buchladen Collibri, Marktplatz / Musikhaus Kreuzinger, Obere Straße

Unsere CD gibt es in der Rückert-Buchhandlung und im Buchladen Collibri.


Über den Schweinfurter Kammerchor (Foto 1990) und seine Leiter      Seiteninhalt Chorprogramme


CD "Frieden und Krieg" mit seltenen Chorwerken a cappella  (1994)
Abbildung des Covers mit einem Ausschnitt aus Brueghels "Bethlehemitischem Kindermord" (82 KB)

Die CD ist bei http://www.getyourmusic.de  für 15 € plus Versandkosten erhältlich.

  1. Hanns Eisler: "Gegen den Krieg" (Text: Bertolt Brecht)
    Ein strenges Zwölftonstück, für engagierte Chöre machbar. Häufig nur zweistimmig (S/T und A/B in Oktaven), auch kanonisch. Wegen der strengen Reihenbehandlung auch sehr gut für den Musikunterricht zur Zwölftonmusik geeignet. Verbindung von Musik und Text auch für den Deutsch-, Ethik- oder Religionsunterricht zu empfehlen.
  2. Mikis Theodorakis: LITURGIE Nr. 2, "Den Kindern, getötet in Kriegen"
    Aus dem eindringlichen, ausdrucksstarken und sehr klangvollen Werk (über eine Stunde) haben wir sechs Sätze ausgewählt, die uns besonders beeindruckt haben:
    1 Abendgebet - 3 Gebet des Winds - 5 Klagetrommel - 7 Psalm für den heiligen Musiker - 8 Anne Frank/Ibrahim/Emiliano - 10 Die heilige Mutter   Text
    » Hörprobe: Gebet des Winds   RealPlayer / 244 KB    mp3 / 920 KB
  3. Rudolf Mauersberger: "Wie liegt die Stadt so wüst"
    Komponiert 1945 unter dem Eindruck der Zerstörung Dresdens
  4. Heinrich Schütz: "Verleih uns Frieden", "Gib unsern Fürsten"
    aus der Geistlichen Chormusik 1648
  5. Johann Sebastian Bach, "Dona nobis pacem" aus der h-Moll-Messe (a cappella)
  6. Moritz Hauptmann: "Gloria" und "Agnus Dei" aus der Messe in f-Moll


                                                                                                   Seiteninhalt   Chorprogramme

Zum Inhalt der CD

Die Bitte um Frieden und die Anklage gegen den Krieg, beide leider so alt wie die Menschheit, bilden die Pole dieses Konzertprogramms.
Die Friedenssehnsucht wird durch traditionelle Kompositionen repräsentiert. Heinrich Schütz stellt Luthers Gebet "Verleih uns Frieden" im Jahr 1648, am Ende des dreißigjährigen Krieges hautnah in die Realität, indem er ihm Johann Walters Strophe "Gib unsern Fürsten und aller Obrigkeit Fried und gut Regiment" an die Seite stellt. Das "Dona nobis pacem" aus der h-Moll-Messe von J. S. Bach erklingt a-cappella, kammermusikalisch, nach innen gewandt. Die Bitte "Dona nobis pacem" findet sich auch wieder im "Agnus Dei" aus einer Messe des seit einigen Jahren wiederentdeckten Thomaskantors des 19. Jahrhunderts, Moritz Hauptmann. Das "Gloria" der Messe enthält eine bedeutsame Textvariante der Friedensbitte: "Friede den Menschen, die guten Willens sind".
Auf der anderen Seite stehen Anklagen gegen den Krieg in Kompositionen aus dem 20. Jahrhundert.
Die Trauermotette des Thomaskantors Rudolf Mauersberger "Wie liegt die Stadt so wüst" entstand im Jahr 1945 im Angesicht der Zerstörung Dresdens auf Texte aus den Klageliedern Jeremiae. Ein zeitgenössischer Dichter hätte die Worte, die vor über 2500 Jahren geschrieben wurden, nicht treffender finden können.  
Hanns Eislers "Gegen den Krieg" (1936) ist eine reine Zwölftonkomposition. Die zugrundeliegende Reihe

Notenbeispiel: Die Zwölftonreihe
» Hörbeispiel von unserer CD:  RealPlayer/125 KB   mp3/480 KB
"Als der letzte Krieg vorüber war, gab es Sieger und Besiegte.
Bei den Besiegten das nied're Volk hungerte.
Bei den Siegern hungerte das nied're Volk auch."

zeigt eine tonal anmutende, zyklische Geschlossenheit, indem sie mit ihrem 12. Ton leittonartig zum Anfangston zurückführt. In äußerster formaler Strenge verwendet Eisler die Reihe in 24 Variationen ohne Transposition im Original, in der Umkehrung, im Krebs und in der Umkehrung des Krebses. (Angaben zur Kompositionstechnik der einzelnen Variationen finden sich im Inhaltsverzeichnis der CD.) Die formalen Überlegungen stehen dabei im Dienst der Textinterpretation. Die Texte stammen aus der "Deutschen Kriegsfibel" von Bertolt Brecht, die er ab 1933 in seinem Exil in Svendborg (Dänemark) geschrieben hat. Dichter und Komponist haben hier die Entwicklung zum 2. Weltkrieg vorausgesehen.
Als Rarität und zugleich musikalischer Höhepunkt darf die "Liturgie - Den Kindern getötet in Kriegen" von Mikis Theodorakis gelten. Hörprobe: "Gebet des Winds"  (RealPlayer / 244 KB    mp3 / 920 KB). Das Notenmaterial, das seit der DDR-Wende nicht mehr erhältlich ist, wurde vom Leipziger Verlag Breitkopf & Härtel als Sonderdruck für den Schweinfurter Kammerchor eigens hergestellt. Die Texte wollen assoziativ und intuitiv verstanden sein.
Die Studioaufnahme ist eine getreue Wiedergabe der beiden Konzerte des Schweinfurter Kammerchores im Juni 1994. Aus diesem Life-Charakter erhalten die Programmpaare ihre besondere Spannung: Zukunftshoffnung trotz größter Not bei Schütz im Gegensatz zur Trauer, Resignation und Erinnerung bei Mauersberger; harte Anklage bei Eisler und ergebene, innige Bitte bei Bach; liturgische Erfüllung bei Hauptmann und Mitgefühl mit dem leidenden Menschen bei Theodorakis.
In den beiden Aufführungen wurde das Programm ergänzt durch zwei Bildbetrachtungen von Wiltrud Wößner über "Guernica"  von Pablo Picasso (Click: Manuskript des Vortrags) und den "Bethlehemitischen Kindermord" (Detail-Abbildung auf dem CD-Cover) von Pieter Brueghel (Click: Manuskript des Vortrags). Den gemeinsamen Mittelpunkt beider Bilder bildet die Darstellung einer verzweifelten Mutter. Die eindrucksvolle Bildmeditation von Wiltrud Wößner schuf eine dichte Verbindung zur Musik, besonders zum letzten Stück der "Liturgie", in dem ein sterbendes Kind zu seiner Mutter sagt: "Liebste Mutter, sei mir gut, tue so, als wäre nichts geschehen".


Die themenbezogenen Konzertprogramme

89 Chormusik aus 5 Jahrhunderten 93 Chormusik und Lyrik 99 Da capo! 03 Händel: The Messiah (Teil 2+3)
89 Stilvergleiche 94 Frieden und Krieg (CD) 99 Nachtgedanken 04 Schubert: Werke für Chor und Klavier
90 Oper, Operette, Musical 95 Jubiläumsjahr 1995 00 Betrachtungen  
90 Natur in der Musik 96 Geistliche Chormusik 01 Now is the Month of Maying  
90/91 Weihnachtsoratorium (weltl.) 97 Humor im Chor 01 Nachtmusik  
91 Chormusik in Mozarts Leben 97 Chronik der Chormusik 02 Chormusik zur Fastenzeit  
92 "Lieblingsstücke" 98 Dido and Aeneas 02 On Stage  

Chormusik aus fünf Jahrhunderten (23.04.89)

5 Madrigale der Renaissance aus 5 europäischen Ländern aus "ars musica IV"      Seiteninhalt Chorprogramme
Mörike-Vertonungen textgleich von Distler und romantischen Komponisten:
- Derweil ich schlafend lag (Rheinberger / Distler)
- Ein Tännlein grünet wo (Franz / Distler)
- Wie heißt König Ringangs Töchterlein (Schumann / Distler)
Matyas Seiber: Yugoslav Folksongs
J. S. Bach: Bourée
W. A. Mozart: Ouverture zur Zauberflöte
in der Bearbeitung für vierstimmigen Chor von Albert Lortzing

Stilvergleiche (22.10.89)

Unterschiedliche Kompositionsstile zur gleichen Zeit                          Seiteninhalt Chorprogramme

Hans Leo Haßler: Nun fanget an / Mein Gmüth ist mir verwirret / Im kühlen Maien
Carlo Gesualdo, Principe da Venosa: Beltà poi che t'assenti / Deh, come invan sospiro / Moro, lasso al mio duolo aus dem 6. Madrigalbuch

Felix Mendelssohn-Bartholdy: 6 Lieder im Freien zu singen, op. 59
Fanny Hensel-Mendelssohn: Gartenlieder op. 3

Paul Hindemith: Six chansons nach französischen Gedichten von Rainer Maria Rilke
Carl Orff: Vier a-cappella-Chöre aus "Catulli Carmina"

Heitere Chöre aus Oper, Operette und Musical (31.03.90)

Georges Bizet: Pastorale und Schmugglerchor aus "Carmen"                                 Seiteninhalt Chorprogramme
Wolfgang Amadeus Mozart: Quintett "Hm, hm, hm" aus "Die Zauberflöte"
Otto Nicolai: Mondchor aus "Die lustigen Weiber von Windsor"
Friedrich Smetana: Chor der Landleute aus "Die verkaufte Braut"
Richard Genée: "Insalata italiana" Parodie auf eine Opernszene
Franz Lehár: Ballsirenen aus "Die lustige Witwe"
Leonard Bernstein: Tonight, Maria, America aus "West Side Story"
Frederick Loewe: Ascot-Gavotte, In der Straße wohnst du, Es grünt so grün aus "My fair Lady"
Albert Lortzing: Den hohen Herrscher würdig zu empfangen aus "Zar und Zimmermann"

Natur in der Musik (20./21.10.90)

Fanny Hensel-Mendelssohn: Vier Eichendorff-Lieder                               Seiteninhalt Chorprogramme
Johannes Brahms: Im Herbst
Peter Cornelius: An den Sturmwind
Claudio Monteverdi: La Primavera, Zefiro torna
Heinrich Schütz: La Primavera
Wilhelm Peterson-Berger: Acht Lieder op. 11

Weihnachtsoratorium von J. S. Bach (29.12.90)

Kantaten I - III, Gastkonzert in Weilheim

Das andere Weihnachtoratorium (24.02.91)

Die weltlichen Vorlagen zum Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach
Tönet ihr Pauken, erschallet Trompeten                                      Seiteninhalt Chorprogramme
Kron' und Preis gekrönter Damen
Blühet ihr Linden in Sachsen, wie Zedern (alles aus der Kantate BWV 214)
Laßt uns sorgen, laßt uns wachen (aus der Kantate BWV 213)

Chormusik in Mozarts Leben (10.11.91)

W. A. Mozart: Herr, du bist unsere Zuversicht, KV 20, Kyrie KV 33       Seiteninhalt Chorprogramme
                       Ave verum, KV 618
                       Dir, Seele des Weltalls, KV 429
                       Ouverture zur Zauberflöte in der Bearbeitung für Chor von Albert Lortzing
Gregorio Allegri: Miserere
Johann Friedrich Doles: Ein feste Burg
Johann Sebastian Bach: Singet dem Herrn ein neues Lied

Weihnachtsoratorium von J. S. Bach (28.12.91)

Kantaten I - III, Gastkonzert in Murnau

Lieblingsstücke aus Vergangenheit und Zukunft (11.10.92)

Lieblingsstücke von Chorsängern und Publikum                            Seiteninhalt Chorprogramme
Claudio Monteverdi: Lamento d'Arianna (Madrigalzyklus)
Robert Schumann: Romanzen und Balladen op. 7
Fritz Schieri: Barbarossa im Kyffhäuser / Chidher  Uraufführung
Johannes Brahms: Liebeslieder-Walzer op. 52

Chormusik und Lyrik (24.10.93)

Musik und Lesungen                                                                               Seiteninhalt Chorprogramme
Moritz Hauptmann: Sechs Goethe-Lieder
Hugo Wolf: Sechs geistliche Lieder nach Eichendorff
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Sechs Lieder im Freien zu singen, op. 48
Hugo Distler: Die traurige Krönung / Tochter der Heide / Der Feuerreiter
aus dem Mörike-Chorliederbuch op. 48

Frieden und Krieg (15./16.06.94)

Programm siehe CD-Beschreibung oben                                                        Seiteninhalt Chorprogramme

Das Jubiläumsjahr '95 (26.03.95)

in Zusammenarbeit mit dem Schulchor des Celtis-Gymnasiums, Schweinfurt

Carl Michael Bellman: Vier Lieder
- für gemischten Chor bearbeitet von Elke Tober-Vogt und Thomas Kerzel
Henry Purcell: Rounds and Catches
Paul Hindemith: Six chansons nach Gedichten von Rainer Maria Rilke
Carl Orff: Carmina burana, Teil 1 in der Fassung für Chor, Soli, 2 Klaviere und Schlagzeug

Geistliche Chormusik (28.01., 10.02.96)

Johannes Brahms: Messe für Chor und Orgel                                                     Seiteninhalt Chorprogramme
Arvo Pärt: Sieben Magnificat-Antiphonen
Anton Bruckner: Gradualien Christus factus est / Locus iste / Os iusti / Virga jesse
Johannes Brahms: Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen?
Zoltan Kodaly: Die Alten
Johann Sebastian Bach: Komm o Tod, du Schlafes Bruder
                                     Fürchte dich nicht, Motette für Doppelchor

Humor im Chor (26.01.97)

Erasmus Widmann (1572-1634): Die Martinsgans / Der                                    Seiteninhalt Chorprogramme
Adriano Banchieri (1567-1634): Capricciata / Contrappunto bestiale alla mente
Orlando di Lasso (um 1532-1594): Audite nova, Zanni - Dialogo a otto
P. D. Q. Bach  / (1807-1742)?: Liebeslieder-Polkas
Paul Drayton (zeitgen.): Masterpiece - Stilvariationen von Bach bis Stockhausen
Albert Lortzing: Kantatenprobe "Heil sei dem Tag" aus "Zar und Zimmermann"  

Chronik der Chormusik (19.10.97)                    Seiteninhalt Chorprogramme

"Kyrie cunctipotens" als Gregorianischer  Choral (7. Jahrhundert), Quintorganum (9. Jh.), Hymnus und Organum (11. Jh.), Melismatisches Organum (um 1125), Vierstimmig im Kyrie der Messe von Guillaume de Machaut (um 1364)
Guillaume Dufay (um 1400-1474): Vexilla regis, Nuper rosarum flores (1436)
Johannes Ockeghem (um 1426-1494/96)
Josquin des Prés (um 1450-1525) oder Jakob Obrecht (um 1450-1505)
Adrian Willaert (um 1480-1562) oder Clemens non Papa (um 1512-1555)

Orlando di Lasso (um 1532-1594): Der Wein, Hört zu ein news gedicht
Heinrich Schütz (1585-1672): Aus den Italienschen Madrigalen (1611)
Johann Hermann Schein (1586-1630): Hirtenlust, Madrigal SSATB (1624)
Valentin Rathgeber (1682-1750): Quodlibets aus "Ohren-vergnügendes und Gemüth-ergötzendes Tafel-Confect" (1733-1737)
Joseph Haydn (1732-1809): Vierstimmige Gesänge aus "Ramlers Lyrischer Blumenlese" (1796):
      Die Harmonie in der Ehe, Der Greis,  Die Beredtsamkeit
Friedrich Silcher (1789-1860): Volkslieder
Johannes Brahms (1833-1897): Zigeunerlieder (1888)
Hugo Distler (1908-1942): Der Feuerreiter, Die traurige Krönung (Mörike-Chorliederbuch)
Harald Genzmer (* 1909): Der Mond
Einojuhani Rautavaara (* 1928): Praktisch Deutsch (Sprechchor)
Folke Rabe (* 1935): Rondes (graphische Notation)                                         Seiteninhalt Chorprogramme

Die kursiv gesetzten Komponisten würden zeitliche Lücken in der Musikgeschichte füllen, aber den  zeitlichen Rahmen eines Konzertes sprengen. Diese Angaben können als Alternativen für ähnliche Programmgestaltungen dienen.

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium (14.12.97)

Sonntag, 14. Dezember 1997, 18 Uhr, in der Kilianskirche, Schweinfurt
Kantaten 1-3
Zusammenarbeit mit dem Liederkranz Schweinfurt und der Thüringen-Philharmonie Gotha
Leitung: Wolfgang Hocke

Henry Purcell: Dido and Aeneas (10./18.10.98)

Jubiläumskonzert zum 10. Gründungstag des Schweinfurter Kammerchores   Seiteninhalt Chorprogramme
in Zusammenarbeit mit dem Hammelburger Kammerchor, Leitung: Peter H. Miecke

          Dido, Königin von Karthago                    Ursula Friedrich
          Belinda, ihre Schwester                            Sabine Eimer
          Aeneas, Held von Troja                           Eberhard Fasel
          1. Hexe                                                   Dagmar Pagels
          2. Hexe, Zauberin                                    Stefanie Herchet
          Zauberin                                                  Elisabeth Kattner
          Dienerin, Geist                                         Monika Amrhein
          Frau                                                        Hildegard Witzel
          Seemann                                                 Bernhard Oberländer
                    Das Instrumentalensemble des Kammerchores
               Friderike Scheller, Violoncello, Maria Plett, Cembalo
                                  Leitung: Thomas Kerzel

Im ersten Teil (Leitung: Peter H. Miecke): Doppelchörige Madrigale
Orlando di Lasso: O la, o che bon eccho
Hans Leo Haßler: Im kühlen Maien
Hans Leo Haßler: Mein Lieb will mit mir kriegen
Heinrich Schütz: Vasto mar, nel cui seno, SWV 19, aus den Italienischen Madrigalen

Songs aus der Beggar's Opera in der chorischen Bearbeitung von Karl Haus (Uraufführung)
Die Beggar's Opera aus dem Jahr 1728 ist die Vorlage zur Dreigroschenoper von Kurt Weill und Bertolt Brecht, dessen 100. Geburtstag im Jahr 1998 begangen wurde. Der Komponist Karl Haus hat für dieses Konzert auf Anregung von Thomas Kerzel neun Songs der Barockoper unter Verwendung des originalen Generalbasses von John Christopher Pepusch für vierstimmigen Chor bearbeitet. Darunter befindet sich auch die Melodie, die als "Morgenchoral des Peachum" Eingang in die Dreigroschenoper gefunden hat. Noten- (zur Ansicht, nicht zum Drucken) und Hörbeispiel (tif, 236 KB / gif, 263 KB / Midi), notiert mit Capella (mit Demoversion Capella 2002 zum Download). 
Der ganze Zyklus ist inzwischen bei ERES, 28859 Lilienthal/Bremen, Bestellnummer 3084, erschienen.
Notenausgabe "Dido and Aeneas": Broude Europa, Rosmarinstr. 15, D-55232 Alzey, Tel./Fax 06731.10906
Der Text von Dido und Aeneas ist hier abrufbar                                (zurück zum Inhalt)

Da capo!  (16. Mai 1999)                                          Seiteninhalt Chorprogramme

Die schönsten Stücke aus 10 Jahren Schweinfurter Kammerchor
per Fragebogen ausgewählt von Chormitgliedern und Konzertbesuchern


Besucher unserer letzten Konzerte und die Chormitglieder haben aus unserer Repertoire-Liste Stücke ausgewählt, die sie noch einmal hören bzw. singen wollten. Aus den rund hundert Programmpunkten hat sich eine relativ große Auswahl mit deutlichem Stimmenabstand herausgeschält.

Programm:
Claudio Monteverdi: Lamento d'Arianna (Okt 92)
Rudolf Mauersberger: Wie liegt die Stadt so wüst (CD, Jun 94)
Mikis Theodorakis: aus der LITURGIE; Den Kindern, getötet in Kriegen (CD, Jun 94Hörprobe: Gebet des Winds
Wilhelm Peterson-Berger: Acht Lieder op. 11 (Okt 90)
Leonard Bernstein: Tonight, Maria, America aus "West Side Story" (Mrz 90)
Johannes Brahms: Liebeslieder-Walzer op. 52 (Okt 92)

Konzertbesprechung im Schweinfurter Tagblatt vom 20. Mai 1999


Erstes Konzert unter der Leitung von Andrea Balzer   
Nachtgedanken
                                                               Seiteninhalt Chorprogramme
17.11.99 (Buß- und Bettag), 20.00 Uhr in der St. Johanniskirche
Aus Israel: Or (Licht)
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Richte mich Gott
Maurice Duruflé: Kyrie aus dem Requiem
Carl Loewe: Schaffe in mir, Gott, ein reines Herze
John Wilbye: Draw on, sweet night
u. a.
Dazu Lesungen aus dem "Buch der Bilder" von Rainer Maria Rilke (Thomas Kerzel)
Liturg: Dekan Walter Luithardt

"Alles hat seine Zeit"
17.2.2000, 19.00 Uhr im Studio der Musikschule
Mitwirkung im Abschlußkonzert der "Schweinfurter Orchestergemeinschaft"

Betrachtungen                                                               Seiteninhalt Chorprogramme
Samstag, 30.9.2000, 17 Uhr im Kloster Maria Bildhausen
Samstag, 11.11.2000, 19.30 Uhr in der Rathausdiele
Drei Hohelied-Vertonungen
Heinrich Schütz: "Ego dormio" SWV 63 und "Vulnerasti cor meum" SWV 64
Edvard Grieg: "Wie bist du doch schön" aus Fire Salmer (Fünf Psalmen)
Fritz Schieri: "Barbarossa im Kyffhäuser" und "Chidher", Text von Friedrich Rückert
mit Maria Plett, Klavier
Joseph Haydn: Drei Kanons
Fanny Hensel, geb. Mendelssohn: "Gartenlieder" op. 3
Ausschnitte aus den "Bildern einer Ausstellung" von Modest Mussorgsky und
Zwei Bildbetrachtungen über Carl Spitzweg von Wiltrud Wößner: Bilder und Manuskript

Viva la Musica
Samstag, 18.11.2000, 19.30 Uhr im Stadttheater
Schweinfurter Chöre, Orchester und Musiziergruppen

Matinee zum 3. Advent
Sonntag, 17. 12. 2000, 10.30 Uhr im Anschluß an den Gottesdienst in der St. Johanniskirche


Erstes Konzert unter der Leitung von Udo Baake
Now is the Month of Maying"
                            Seiteninhalt Chorprogramme
Sonntag, 27. Mai 2001, 19.30 Uhr in der Rathausdiele
Madrigale, Airs und Lieder aus Renaissance und Frühbarock
Werke von Orlando di Lasso, Haßler, Jeep, Widmann, Praetorius, Dowland, Morley, Gastoldi und Gabrieli
Konzertbesprechung im Schweinfurter Tagblatt

Abendsingen in den Wehranlagen
Freitag,  13. Juli 2001
Mitwirkung bei der Gemeinschaftsveranstaltung der Schweinfurter Chöre

Musik zur Nacht"                                             Seiteninhalt Chorprogramme
Samstag, 17. November 2001, 19.30 Uhr der Rathausdiele
John Shephard (ca. 1530): In Pace Dormiam 
John Dowland: Come, heavy sleep
Henry Purcell: Nachtszene aus "The Fairy Queen"
Johannes Brahms: Ich hab die Nacht geträumet (3stg. Frauenchor)
   Verstohlen geht der Mond auf
   Waldesnacht, du wunderkühle 
Sir George Dyson: To Music
Max Reger: Der Mond ist aufgegangen
Hugo Distler: Ein Stündlein wohl vor Tag
Laurence Armstrong Hughes (komp. 1997): Evensong
Konzertbesprechung im Schweinfurter Tagblatt             Foto (Laszlo Ruppert, Schweinfurter Tagblatt)

Chormusik in der Fastenzeit                       Seiteninhalt  Chorprogramme
24. Februar 2002, 19.00 Uhr,
Maria-Schmerz-Kirche, Bergrheinfeld
mit Werken von Dyson, Reger, Bach, Gallus, Dowland, Hughes u.a.
David Jonis (Würzburg), Orgel

On Stage - Musik der 20er und 30er Jahre                  Seiteninhalt  Chorprogramme
Samstag, 20. April 2002, 19.30 Uhr in der Rathausdiele
Operetten-, Musicalausschnitte und Lieder wie "Ich brauche keine Millionen" oder Jazz-Standards wie "It don't mean a thing" stehen im Mittelpunkt des Konzertes
Mit einem Querschnitt aus Eduard Künnekes Operette "Glückliche Reise" und drei "Barbershop-Songs" aus den USA der 20er Jahre werden auch unbekanntere Werke und Musikstile auf die Bühne - on stage - gebracht.
Der Schweinfurter Kammerchor wird von einem Jazztrio begleitet.

Georg Friedrich Händel: The Messiah                  Seiteninhalt  Chorprogramme
Teile 2 und 3 des Oratoriums in englischer Originalfassung
Sonntag, 1. Juni 2003, 19.30 Uhr, Kirche St. Maximilian Kolbe, Deutschhof
Ausführlichere Informationen zum Konzert  hier
Das Programmheft im pdf-Format  
Besprechung im Schweinfurter Tagblatt

Schubert: Werke für Chor und Klavier                  Seiteninhalt  Chorprogramme
Sonntag, 21. November 2004, 19.30 Uhr, Rathausdiele Schweinfurt
- Mirjams Siegesgesang - Kantate für Sopran, Chor und Klavier
- Lieder für Chor und Klavier (An die Sonne, Litaney, Im Abendroth u.a.
- Du bist die Ruh / An den Mond: Lieder für Sopran und Klavier
- Sonate g-moll für Violine und Klavier
Margriet Buchberger, Sopran
Alexander Schimpf, Klavier
Katheryna Yaroshuk, Violine
Das Programmheft im pdf-Format  
Besprechung im Schweinfurter Tagblatt


Summary in English
If you are interested in choral music, go to the items with three ***, two ** or one *:
On this homepage you will find little information, that is not interesting for you if you live far from Schweinfurt, as most people of the world do.
*       This summary and a short piece of information about the "Schweinfurter Kammerchor"
**     Links to other web-sites concerning choral music
***   Other interesting music links. Here you can find most of the composers of this site
***   Read the chapter "Die themenbezogenen Konzertprogramme"  if you are interested in thematic structured programs for a cappella choir. "Unsere nächsten Vorhaben" belongs     to this section but is separated and more detailled as an announcement of our next concert.
***   "Die CD Frieden und Krieg" announces our CD with the title "Peace and  War". If you
        are interested in it, send me an e-mail and I'll send it to you (30 DM plus 16 DM postage to USA  - an amount of 30 $ pre-payable by cheque in DM)
***  How to subcribe to the Choralist


Interessante Links zur Chormusik
Hier ist Thomas' Spezialsammlung von Chorlinks. (Noch im Aufbau).

Weitere Chorlinks:

Link zu Choralnet
Mit Sicherheit die umfassendste internationale Startseite zum Thema Chor.
Organisationen, Bibliotheken, Datenbanken, Komponisten, Ausbildung u.v.a.

Link zur MUSICA - Hauptseite Datenbank zur  Chormusik
Rund 100.000 Chorwerke sind erfasst, vielfache Suchmöglichkeiten, Informationen über Komponisten und Verlage.
MUSICA - Datenbank - einfache Suche (Suchformular deutsch)
MUSICA - Datenbank - Experten-Suche (mehr Kriterien, auch mit Verknüpfungen)
Die gesamte MUSICA-Datenbank gibt es auch auf CD-ROM mit zusätzlichen Funktionen: Info und Bestellformular

logo_dcfc.gif (8312 Byte) Deutsches Centrum für Chormusik Eine Chorleiterinitiative mit unschätzbarem praktischem Wert: Eine Chorbibliothek in Limburg/Lahn mit rund 185.000 Chorwerken, 1000 Verlagskatalogen, Nachschlagewerken, CDs usw. Dazu die enorm kompetente Beratung durch Manfred Bender. Alles auch von zuhause nutzbar für Mitglieder des Chorleiterforums. Die Mitgliedschaft für 70 Mark im Jahr (amj-Mitglieder 40 Mark) lohnt sich auf jeden Fall.

 iiccbann.gif (6054 Byte)   Eine pfiffige Idee: Links zu Chorseiten aus aller Welt, die RealAudio-Dateien enthalten. Der Schweinfurter Kammerchor ist auch dabei. Suche nach Chorname, Herkunft, Titel der Stücke. Sehr engagiert und professionell gemacht; mit Tips zur Erstellung von RealAudio-Files, bei Bedarf sogar Hilfestellung und persönliche Beratung!

Über 500 von Thomas gesammelte und kommentierte Musiklinks gibt es HIER

Die "Choralist"
verbindet per E-Mail über 2300 Chorleiter und Chorinteressierte aus aller Welt. Sie dient dem Informationsaustausch (nicht dem Meinungsaustausch - dafür gibt es "Choraltalk"). Wichtigster Punkt sind die Fragen, die an die ganze Liste gestellt werden können. Man beantwortet diejenigen, zu denen man schnell etwas finden kann. Zum Beispiel war die Frage eines Amerikaners "Does anyone have background information about the Austrian Carol entitled "Still, Still, Still?" für mich nur ein Griff ins Bücherregal - für ihn wäre es mühsame Suche mit geringen Erfolgsaussichten in der Bibliothek gewesen. Dafür erhält man auf eigene Fragen - je nach Spezialisierungsgrad - zwischen 3 und 50 Antworten.
Einschreibung in diese Listen durch "Nur Klicken" oder schicken Sie eine  E-Mail ohne "Subject" an
listproc@lists.Colorado.EDU mit dem Text: subscribe choralist Vorname Nachname
Tip: Nach dem Einschreiben und ein paar Tagen kennenlernen die täglich eintreffenden 15-20 E-Mails in eine Datei zusammenfassen lassen (set choralist mail digest).

Hilfreiche Adressen:                                                                                 (zurück zum Inhalt)

Die folgenden Links leben vom Geben und Nehmen: Man kann fertig getippte Texte  (zum Beispiel für Konzertprogramme) abholen und man sollte, was man selbst an Texten hat, per Email hinschicken.

Texte mit Schwerpunkt Kirchenmusik  und Kirchenmusiker-Homepage. Texte an:  Joachim Vogelsaenger

Texte mit Schwerpunkt Oper  aber auch Oratorien und kleinere Stücke - sehr umfangreich. (lneff@ucs.indiana.edu)


Nochmal zurück? / Back again?


Die Kammerchorseite ist seit 21.12.1996 im Netz.
Erstellt von Thomas Kerzel, weiterentwickelt von Nadja Borchert.